Germany-Finance-Studie: Investitionsbedarf wächst, Vielfalt schafft Finanzierungsgrundlage

Germany-Finance-Studie: Investitionsbedarf wächst, Vielfalt schafft Finanzierungsgrundlage

Stuttgart, 25.11.2021 – Vielfalt als Vorteil und Stärke des Finanzsystems: Der deutsche Finanzplatz passt genau zur dezentralen, mittelständischen Wirtschaftsstruktur und zum deutschen Föderalismus – das belegt die Studie "Der Finanzplatz Deutschland als Eckstein des europäischen Finanzsystems". Die Strukturen der Wirtschaft und des Bankensektors zeigen große Übereinstimmung.

Der Finanzplatz Deutschland erwirtschaftet 122 Milliarden Euro pro Jahr, beschäftigt 1,1 Millionen Mitarbeiter und ist nach Erwerbstätigen der größte Finanzsektor in Europa. Das deutsche Finanzsystem ist im europäischen Vergleich kundennah und durch viele Akteure geprägt. Dabei untersucht die Studie im Detail Banken, Versicherungen und Börsen im europäischen Kontext. Der Finanzplatz besteht aus mehreren, führenden regionalen Finanzplätzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das passt zur weit bekannten Struktur der deutschen Realwirtschaft, die facettenreich, wachstumsstark, international und stabil ist.

Es gilt jedoch, neue Herausforderungen zu meistern. Eine vielfältig aufgestellte Wirtschaft hat dafür gute Chancen. Mit Blick auf die Zukunft lassen sich drei Kernherausforderungen für das deutsche Finanzsystem festhalten: die nachhaltige Transformation, die digitale (R-)Evolution sowie als Eckpfeiler des europäischen Finanzsystems die Banken- und Kapitalmarktunion.

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft – der Megatrend des 21. Jahrhunderts – und ihre Finanzierung erfordern einen Aufbruch und massive Innovationen, Investitionen und finanzielle Mittel. Die Studie beziffert allein die notwendigen Investitionen für eine nachhaltige Transformation in der EU 2021–2030 auf jährlich 1.092 Milliarden Euro. Die Digitalisierung verändert Kundenanforderungen, erhöht die Effizienz und eröffnet neue Perspektiven. Die Forcierung der europäischen Kapitalmarktunion erweitert die Finanzierungsmöglichkeiten, die für die anstehenden Investitionen von immenser Bedeutung sind.

Hierfür gilt es jedoch bestehende Rahmenbedingungen den neuen Herausforderungen anzupassen und die Effizienz im Ökosystem zu verbessern. Germany Finance unterstützt die Ziele und Maßnahmen, den deutschen Finanzplatz im europäischen Kontext zu stärken, ihn als führenden Sustainable-Finance-Standort zu etablieren und bei der Digitalisierung mehr Tempo aufzunehmen. Für Finanzwirtschaft und Realwirtschaft gilt es gleichermaßen, Chancen in wachsenden Märkten durch Innovationen und Investitionen zu nutzen. Dabei können Flexibilität, Anreize sowie eine schlanke Regulierung und einfachere Verfahren dieser Transformation helfen.

Die Studie von Germany Finance und zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh ist entstanden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim.

Download der Studie „Der Finanzplatz Deutschland als Eckstein des europäischen Finanzsystems“

"Deutschlands Finanzsystem – ein Sonderfall? Vielleicht. Aber das deutsche Finanzsystem hat über Jahrzehnte seinen Beitrag zur Finanzierung einer der größten und erfolgreichsten Volkswirtschaften geleistet. Es lohnt daher, sich mit seinen Besonderheiten, seinen Stärken und auch Schwächen intensiv auseinanderzusetzen", sagt Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim.

"Im Rahmen der nachhaltigen Transformation kommt den deutschen Finanzinstitutionen eine entscheidende Rolle zu. Die Herausforderungen für Banken, Versicherungen und Börsen sind enorm. Bei konsequentem und frühzeitigem Handeln eröffnen die besonderen, kundennahen Strukturen des deutschen Finanzsystems aber Zukunftschancen für Wirtschaft und Finanzwirtschaft", sagt Dr. Ekkehardt Bauer, zeb.

"Der Finanzplatz Deutschland ist in seiner Vielfalt weltweit einzigartig. Dies bringt Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. Die Studie beleuchtet diese und legt damit den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Germany Finance", sagt Dominik Schütz, Sprecher Germany Finance.

Über Germany Finance:
Germany Finance ist ein informeller Zusammenschluss deutscher Finanzplatzinitiativen aus Berlin, Frankfurt, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Stuttgart. Gemeinsames Ziel ist es, den Finanzplatz Deutschland im deutschen, europäischen sowie internationalen Kontext zu stärken, ihm ein Gesicht zu geben und Ansprechpartner für Interessenten am Finanzplatz Deutschland aus dem In- und Ausland zu sein. Mehr zur Arbeitsgemeinschaft auf www.germany-finance.com.

Aktive Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft:
Berlin Finance Initiative - Ostdeutscher Bankenverband e.V.
Frankfurt Main Finance e.V.
Finanzplatz Hamburg e.V.
Fin.Connect.NRW
Stuttgart Financial - Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V.

zurück

Zurück

News

Norddeutsches Kapitalmarktforum

Norddeutsches Kapitalmarktforum

Kooperationsformat von Handelskammer Hamburg, HASPA, Nord/LB, IFB Hamburg und Finanzplatz Hamburg e.V. feiert am 7. Mai Premiere.

Die Finanzindustrie fühlt sich den Aufgaben zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen besonders verpflichtet. Als wesentliche Säule bei der Finanzierung zukünftiger Projekte unterliegt sie einerseits einer hohen gesellschaftlichen Verantwortung. Andererseits ist sie der Gesamtheit Ihrer Stakeholder verpflichtet. Gleichzeitig ist besonders für Banken ein innovatives Risikomanagement existentiell, um für veränderte Bedingungen gewappnet zu sein.

Die Verbindung von Finanzindustrie und Zukunftsstrategie wird beim Norddeutschen Kapitalmarktforum 2025 diskutiert. Dazu können Sie sich jetzt kostenfrei anmelden.

Weiterlesen …

Finanzplatz Hamburg unterstützt die Erklärung Hamburger Wirtschaft

Finanzplatz Hamburg unterstützt die Erklärung Hamburger Wirtschaft

Wirtschaft als Priorität: Hamburg schließt sich der bundesweiten Initiative an! US-Zölle setzen Wirtschaft weiter unter Druck – Politik muss handeln!

Die Hamburger Wirtschaft schließt sich der Erklärung der Wirtschaftsverbände an und fordert, dass Wirtschaftspolitik sowohl in Berlin als auch in Hamburg endlich wieder oberste Priorität erhält!

Weiterlesen …

Neue Mitglieder am Finanzplatz Hamburg e.V.

Neue Mitglieder am Finanzplatz Hamburg e.V.

Die Dynamik und Vielfalt in der Finanzbranche zeigt sich auch an unseren Mitgliedern. An dieser Stelle stellen wir einige Unternehmen vor, die in den letzten Monaten neue Mitglieder im Finanzplatz Hamburg geworden sind.

Weiterlesen …

Rückblick - 12. Kapitalmarktkonferenz

Rückblick - 12. Kapitalmarktkonferenz

Am 29. November fand die Kapitalmarktkonferenz bereits zum zwölften Mal in der Handelskammer Hamburg statt. Thema in diesem Jahr: Die Leistungsfähigkeit der europäischen Kapitalmärkte.

Weiterlesen …

Kontakt

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.

*erforderliche Daten

Wir verarbeiten Ihren in unserem Kontaktformular angegebenen Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mailadresse (Pflichtangaben) und die übrigen von Ihnen freiwillig angegebenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage soweit Sie uns keine weiteren Einwilligungen erteilt haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
©2025 Finanzplatz Hamburg e.V.