07.
Jun
2019

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Finanzwirtschaft - 9. Kapitalmarktkonferenz

Die Geschäfte der Finanzbranche basieren in immer stärkerem Maße auf riesigen Datenmengen. Diese Daten zu verarbeiten und möglichst passgenau für individuelle Kundenanforderungen zu nutzen, ist ein wichtiger Faktor für die künftige Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in diesem Bereich können digitale Lösungen und künstliche Intelligenz einen wertvollen Beitrag leisten.
Die Branche steht hier am Anfang einer komplexen Entwicklung, die die Arbeit in vielen Bereichen grundlegend verändern wird. Was kann Künstliche Intelligenz und was (noch) nicht? Welche Anwendungsbeispiele gibt es schon in der Praxis und wo steuert das digitale Banking hin? Wie verändert sich die Bankenaufsicht im Zuge dieser Entwicklungen und wer trägt überhaupt die Verantwortung für digitalisierte Entscheidungen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neunten Kapitalmarktkonferenz der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, des Finanzplatz Hamburg e.V., des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und der Handelskammer Hamburg.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Nutzen Sie dafür diesen Link.

Programm:


10:00 Uhr: Begrüßung
    
Dr. Thomas Ledermann, Stv. Vorsitzender Finanzplatz Hamburg e.V.

Hermann Hofer, Leiter des Bereichs Innen- und Filialbetrieb der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Gesamtmoderation: Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des HWWI

10.15 Uhr:  Was kann Künstliche Intelligenz, was (noch) nicht. Und was bedeutet das für den Finanzsektor?
Prof. Dr. Andreas Moring, International School of Management (ISM), Hamburg

10.40 Uhr: Case Studies
 
Künstliche Intelligenz als Geschäftsmodell
Max Bense, Head of Strategic Sales, CollectAI
        
Kundenanalyse durch Digitalisierung der Vermögensverwaltung
Markus Neuburger, Leiter Trading & Sales, Donner & Reuschel AG
        
Digitalisierung und Bankenaufsicht
Georg Stindt, Leiter der Abteilung „Rechnungslegung, Aufsichtsdatenbanken“ im Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank

11.30 Uhr: Maschinenethik und Verantwortung
Prof. Catrin Misselhorn, Philosophisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen

12.00 Uhr: Podiumsdiskussion
Diskussion mit allen Referenten

ab 13:00 Uhr: Ausklang mit Mittagsimbiss

Ihr Ansprechpartner

Jan Korte
Referent Finanzwirtschaft
Tel. +49 40 36138-503

zurück

Zurück

News

Wechsel in der Geschäftsführung

Wechsel in der Geschäftsführung

Zum 7. September hat Axel Hoops die Geschäftsführung im Finanzplatz Hamburg übernommen.

Weiterlesen …

Fintech Week Hamburg

Fintech Week Hamburg

Vom 26. bis zum 30. September ist es wieder soweit, Hamburg verwandelt sich zum sechsten Mal in das Mekka für alle Fintech-Enthusiasten. Der Finanzplatz Hamburg e.V. ist dabei.

Weiterlesen …

10. Kapitalmarktkonferenz am 26. September

10. Kapitalmarktkonferenz am 26. September

Nach pandemiebedingter Pause kehrt die Kapitalmarktkonferenz zum zehnten Jubiläum mit dem aktuellen Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft zurück.

Weiterlesen …

Norddeutscher Versicherungstag am 30. August

Norddeutscher Versicherungstag am 30. August

Der Norddeutsche Versicherungstag ist eine traditionsreiche Veranstaltung der Versicherungswelt im Norden und wird von der Handelskammer Hamburg und den führenden Verbänden der Branche ausgerichtet.

Weiterlesen …

Kontakt

Bitte addieren Sie 6 und 4.

*erforderliche Daten

Wir verarbeiten Ihren in unserem Kontaktformular angegebenen Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mailadresse (Pflichtangaben) und die übrigen von Ihnen freiwillig angegebenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage soweit Sie uns keine weiteren Einwilligungen erteilt haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
©2023 Finanzplatz Hamburg e.V.